SOZIALE ARBEIT
Soziale Arbeit ist eine universelle soziale Institution, ein institutioneller Sektor moderner Gesellschaften und eine konkrete helfende Aktivität, die in unterschiedlichen Formen auftritt: als Alltags-, freiwillige, berufliche und professionellen Tätigkeit.
Rollen mit übergeordneten helfenden Funktionen und informelle Formen des Helfens gibt es in allen, d.h. auch in Jäger und Sammler-Gesellschaften. Ihre Universalität verdanken diese Aktivität dem Umstand, dass Helfen eine genetisch disponierte Form prosozialen Verhaltens ist, die innerhalb der Kultur der jeweiligen Gesellschaft normativ mehr oder auch weniger betont wird und die, zusammen mit anderen Mechanismen, einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der sozialen Kohäsion leistet.
In modernen Gesellschaften ist Soziale Arbeit eine besondere Form von beruflicher oder professioneller Lohnarbeit innerhalb von Organisationen namentlich des Sozial- und Gesundheitswesens, in denen ausschliesslich, zusammen mit oder neben anderen Tätigkeiten Soziale Arbeit geleistet wird [→].
Das Sozialwesen im Sinne des Gesamts solcher Organisationen ist ein institutioneller Bereich moderner Gesellschaften, der - bedingt durch die Folgen des schnellen sozialen und kulturellen Wandels insbesondere seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts - im Vergleich zu anderen Bereichen schnell gewachsen ist und aller Voraussicht nach noch weiter wachsen wird [Rauschenbach, 1999 #3541], und der – in der heute verbreiteten ökonomistischen Begrifflichkeit - in der nationalen Statistik zusammen mit anderen beruflichen und professionellen Tätigkeiten unter dem Titel personale „soziale Dienstleistungen“ erscheint [→].
Qualitativ gesehen kann bis heute nicht nur nicht von einer erfolgreichen Professionalisierung der Sozialen gesprochen werden, vielmehr wird gegenwärtig die bestehende Professionalisierung durch Prozesse der Verbetriebswirtschaftlichung und Ökonomisierung sozialer Organisationen und Funktionen in Frage gestellt [→].
Soziale Arbeit in ihrer professionellen Form ist eine komplexe Form der Arbeit, deren Natur bisher öffentlich weitgehend unbekannt und von Clichévorstellungen behaftet ist, die jedoch nicht nur im beschreibenden Sinne wenig bekannt ist [→ Praxis], sondern aus einer Reihe von Gründen auch sozialwissenschaftlich als spezifische Handlungsform noch wenig untersucht und entsprechend wenig verstanden wird. [→ Sozialarbeitswissenschaft]